Stephanie Winker

Hompage der Flötistin Stephanie Winker

  • Termine
  • Biografie
  • Galerie
  • Ensembles
  • Hochschule
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Homepage

Flötistin Stephanie Winker
Stephanie Winker
eins zu eins
1 zu 1. Das reale Konzerterlebnis in Zeiten von Corona
  • Alle
  • Anstehend
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • Sa
    02
    Jul
    2016
    So
    03
    Jul
    2016

    Sommerkonzerte Volkenroda mit dem von Gerkan-Ensemble und Dominique Vorwitz

    Volkenroda

    Teilnehmer der Sommerkonzerte Volkenroda im Christuspavillion Volkenroda
    Teilnehmer der Sommerkonzerte Volkenroda im Christuspavillion Volkenroda

  • Di
    05
    Jul
    2016

    öffentliche Generalprobe des Klassenabends der Flötenklasse Prof. Winker, HfMDK Frankfurt

    Seniorenresidenz am Mühlberge, Frankfurt
  • Mi
    06
    Jul
    2016

    Klassenabend der Flötenklasse Prof. Winker, HfMDK Frankfurt

    B 203 der HfMDK Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322
  • Fr
    08
    Jul
    2016

    Kammermusikkonzert mit Bläserdozenten und ihren Studenten an der HfMDK Frankfurt

    Großer Saal der HfMDK Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322
  • So
    10
    Jul
    2016

    Kammermusikabend der Klassen Prof. Franchise Friedrich (Harfe) und Prof. Stephanie Winker (Flöte) „von Bach bis Piazzolla“

    Kleiner Saal der HfMDK Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322
  • Do
    28
    Jul
    2016

    „Die Meistersinger“, Bayerische Staatsoper München

    Bayerische Staatsoper
  • Sa
    13
    Aug
    2016

    Konzert Musiktage Seefeld

    Kapitelsaal, Pfarrkirche St. Oswald, Seefeld

    Künstler

    Rudens Turku, Violine
    Stephanie Winker, Flöte
    Sibylle Mahni, Horn
    Grigor Asmaryan, Klavier

    Programm

    Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

    Sonate E-Dur, BWV 1035, für Flöte und Klavier
    - Adagio ma non tanto
    - Allegro
    - Siciliano
    - Allegro assai

    Robert Schumann (1810 – 1856)

    Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op. 70
    - Langsam, mit innigem Ausdruck
    - Rasch und feurig

    Franz Doppler (1821 – 1883)

    Souvenir du Rigi, für Flöte, Horn und Klavier, op. 34

    Franz Strauß (1822 – 1905)

    Introduktion, Thema und Variationen für Horn und Klavier, op. 13

    Robert Schumann (1810 – 1856)

    Romanzen für Flöte und Klavier, op. 94
    - I. Nicht schnell
    - III. Nicht schnell

    Franz Doppler (1821 – 1883)

    Nocturne für Flöte, Horn, Violine und Klavier, op. 19

  • So
    14
    Aug
    2016
    Di
    16
    Aug
    2016

    Meisterkurs Musiktage Seefeld

    Informationen und Teilnahmebedingungen

    Termine 2016

    • 07.-10.08.2016: 1. Meisterkurse für Violine (I), Viola, Klarinette und Fagott
    • 14.-17.08.2016: 2. Meisterkurse für Violine (II), Flöte und Horn
    • 18.-21.08.2016: 3. Meisterkurse für Violine (III u. IV) und Cello

    Kurse

    Das Angebot dieser Meisterkurse richtet sich an interessierte und talentierte Jugendliche und Studenten der Musik, die in den vier Tagen dieser Workshops eine entscheidende Weiterentwicklung ihrer musikalischen Fähigkeiten erfahren wollen. Es werden Meisterkurse angeboten für

    • Violine (Dozenten: Prof. Rudens Turku, Fagu Turku)
    • Viola (Dozent: Prof. Hariolf Schlichtig)
    • Cello (Dozent: Edgar Gredler)
    • Flöte (Dozentin: Prof. Stephanie Winker)
    • Klarinette (Dozent: Prof. Johannes Gmeinder)
    • Horn (Dozent: Prof. Sibylle Mahni)
    • Fagott (Dozent: Prof. Malte Refardt)

    Bewerbung

    Bei der Bewerbung ist das Eingangsdatum aller Unterlagen ausschlaggebend. Diese beinhaltet folgende Punkte:

    • Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
    • Lebenslauf
    • Foto für den Festivalpass
    • Überweisung der Anmeldegebühr
    • Links zu Videos oder Aufnahmen

    Fristen

    Anmeldeschluss: 01. Juli 2016
    Bescheid über die Teilnahme spätestens: 15. Juli 2016
    Bezahlung der Kursgebühren (aktive / passive Teilnahme): 01. August 2016

    Kosten / Stipendien

    Anmeldegebühr: € 100,00
    Alle Meisterkurse (aktiv): € 280,00
    Alle Meisterkurse (passiv): € 140,00

    Anmelde- und Kursgebühr sind termingerecht auf das Konto der Musiktage bei der Raiffeisenbank Seefeld (siehe unten) zu überweisen. Es besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu erhalten. Dafür ist eine schriftliche Bewerbung bei der Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Stipendien ist begrenzt.

    Vorbereitung

    Jeder Kursteilnehmer bereitet zwei verschiedene Werke oder zwei verschiedene Sätze eines Werkes vor. Die Stücke entsprechen dem Ausbildungsstand des Teilnehmers.

    Tägliche Übungen

    Einzelunterricht: Die Kursteilnehmer erhalten täglichen Einzelunterricht beim Dozenten. Die Anzahl und Dauer der einzelnen Lektionen werden vom Dozenten bestimmt.

    Die Stundenpläne werden vom Festivalbüro in Abstimmung mit dem Dozenten erstellt. Sie sind verbindlich und können nur in Ausnahmefällen geändert werden.

    Unterkunft

    Die Teilnehmer sind eingeladen, sich selbst eine Unterkunft zu suchen. Dafür steht der Tourismusverband Olympiaregion Seefeld, Klosterstraße 43, A-6100 Seefeld, Tel. +43-50880-50, www.seefeld.com zur Verfügung.

    Verpflegung

    Ein tägliches Mittagessen wird während der Kurstage allen Teilnehmern gemeinsam mit dem Dozenten angeboten. Das Mittagessen findet in der „Seefelder Stube“ bzw. in der „Südtiroler Stube“ im Seefelder Dorfzentrum statt. Für einen Einheitspreis von € 12 können die Teilnehmer ein Gericht von bis zu € 18 (Speisekartenpreis) aussuchen, zudem wird ein nicht-alkoholisches Getränk serviert. Für das Abendessen stehen den Teilnehmern zahlreiche Lokale im Ortskern von Seefeld zur Verfügung.

    Abschlusskonzerte „Schlussakkord“

    Nach jedem Meisterkurse finden zwei Abschlusskonzerte statt, jeweils im Kapitelsaal der Pfarrkirche Seefeld. Diese Konzerte bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Können vor der Öffentlichkeit unter Beweis zu stellen. Über die Auswahl der bei den Abschlusskonzerten auftretenden Studenten sowie der aufzuführenden Werke entscheidet der Dozent.

    Für die 1. Meisterkurse (Violine, Viola, Klarinette und Fagott): am 09.09. um 20.30 Uhr sowie am 10.08. um 15:00 Uhr

    Für 2. Meisterkurse (Violine, Flöte und Horn) am 16.09. um 20.30 Uhr sowie am 17.08. um 15:00 Uhr

    Für die 3. Meisterkurse (Violine und Cello) am 20.09. um 20.30 Uhr sowie am 21.08. um 15:00 Uhr

    Achtung: das letzte Abschlusskonzert findet in der Volksschule Seefeld statt!

    Kontakt- und Anmeldeadresse

    Musiktage der Olympiaregion Seefeld
    Sebastian Sauter
    E-Mail: info@musiktage-seefeld.at

    Bankverbindung
    für die Bezahlung von Anmelde- und Kursgebühren

    Kontoinhaber: Faviola München
    Bankinstitut: Raiffeisenbank Seefeld-Leutasch-Reith-Scharnitz
    IBAN: AT24 3631 4000 0021 4858
    BIC: RZTIAT22314

    Disclaimer / Rechtseinräumung

    Faviola übernimmt während der Gesamtzeit inkl. Anreise und Abreise keine Haftung für die jeweiligen Kursteilnehmer. Jeder Kursteilnehmer sollte eine Reiseschutz sowie eine (Auslands-) Krankenversicherung für die Aufenthaltsdauer abschließen. Mit ihrer Unterschrift erklären sich die Künstler bzw. Kursteilnehmer mit einer möglichen Verwertung des Bildmaterials einverstanden.

  • So
    04
    Sep
    2016

    Bizet: Carmen

    Oper Frankfurt

    link zur Vorstellung

  • Sa
    10
    Sep
    2016

    Arthur Schnitzler: Fräulein Else

    Wolfegg

    link zur Veranstaltung: https://www.schlossfestspiele.de/de/veranstaltungen/arthur_schnitzler_fraeulein_else.htm/date_id:825

  • So
    18
    Sep
    2016

    Ma’alot Quintett

    Markleeberg, Lindensaal

    link zur Veranstaltung:

    http://www.lindensaalkonzerte.de/pages/18.-september-2016.php

  • Fr
    23
    Sep
    2016

    Ma’alot Quintett

    Rittergut Störmende

    im Rittergut Störmende, Albert-Brand-Straße 3, 59590 Geseke

    RÊVERIES FRANÇAISES

    19:30 Uhr

    Jean Françaix
    „Cinq portraits de jeunes filles“Maurice Ravel
    „La Vallée des Cloches“ aus Miroirs

    Samuel Barber
    Summer Music op. 31 für Bläserquintett

    Brett Dean
    „Polysomnographie“ für Bläserquintett und Klavier

    Maurice Ravel
    „Noctuelles“ aus Miroirs

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Musik aus Ein Sommernachtstraum
    arr. für Bläserquintett von Ulf-Guido Schäfer

     

    mit Frank Dupree, Klavier

     

    link zur Veranstaltung:

     

  • Sa
    24
    Sep
    2016

    Ma’alot Quintett

    Lippstadt, Jakobikirche

    link zur Veranstaltung:

    http://www.westfalenclassics.de/programm/

  • So
    25
    Sep
    2016

    Westfalen Classics

    Schloss Körtlinghausen

    Amy Beach
    Thema und Variationen für Flöte und Streichquartett op. 80

    link zur Veranstaltung:

    http://www.westfalenclassics.de/programm/

     

  • So
    25
    Sep
    2016

    Ma'alot Quintett

    Arnsberg
    "Ein Sommernachtstraum"
     
    W.A. Mozart - Harmoniemusik zur Oper Cosi fan tutte KV 588
    Für Bläserquintett von Ulf-Guido Schäfer
    Ouvertura
    Una bella Serenata
    Sento, o Dio
    Un' aura amorosa
    Come scoglio immota resta
    A. Piazzolla - Estaciones Portenas, Bearbeitung von Ulf-Guido Schäfer
    Primavera Portena
    Verano Porteno
    Otono Porteno
    Invierno Porteno
    -------------
    S. Barber - Summer Music op. 31
    F. Mendelssohn - Harmoniemusik zu "Ein Sommernachtstraum"
    Für Bläserquintett von Ulf-Guido Schäfer
    Intermezzo, Allegro appassionato
    Auftritt der Handwerker. Allegro molto comodo
    Elfenreigen, Allegro vivace
    Lied und Elfenchor, Allegro ma non troppo
    Marcia funebre, Andante comodo
    Scherzo, Allegro vivace
    Notturno, Andante tranquillo
    Rüpeltanz, Allegro di molto
  • So
    23
    Okt
    2016

    J.S. Bach: die Goldbergvariationen mit Ulrich Noethen

    Christuskirche Berlin-Dahlem

    J.S. Bach: „Die Goldbergvariationen“, in einer Bearbeitung für Septett von Heribert Breuer mit Texten gelesen von U. Noethen

    gespielt vom Goldbergseptett

  • Mo
    14
    Nov
    2016
    So
    20
    Nov
    2016

    International Quintet Academy Villa Musica mit dem Ma’alot Bläserquintett

  • Mo
    28
    Nov
    2016
    Mi
    30
    Nov
    2016

    Probespieltraining am Orchesterzentrum NRW

    Dortmund

    geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Orchesterzentrums NRW

  • Fr
    02
    Dez
    2016

    Klassenvorspiel der Flötenklasse Prof Winker

    HfMDK Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 29–39 D 60322 Frankfurt am Main
Zusammenfassung

Copyright © 2023 Webdesign by Moritz Winker realized by cultair.com Impressum